PV Anlage bei Stromausfall – Wie sinnvoll ist Photovoltaik bei einem Blackout?

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Unsicherheit rund um die Stromversorgung fragen sich immer mehr Menschen: Funktioniert eine PV Anlage bei Stromausfall? Die gute Nachricht: Ja – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen wie Sie Ihre Photovoltaikanlage bei einem Blackout nutzen können.

Stromspeicher bei Blackout – die Lösung bei Netzausfall

Die Lösung liegt in einem PV Speicher mit Ersatzstromfunktion. Diese Kombination aus PV-Anlage und Stromspeicher für Blackout-Situationen ermöglicht es, auch bei einem Stromausfall weiterhin Strom zu nutzen. Der Speicher wird tagsüber durch die PV-Anlage geladen und versorgt im Falle eines Netzausfalls Ihr Haus mit Energie.

Eine moderne PV Anlage mit Speicher bei Stromausfall erkennt den Netzausfall automatisch und schaltet in den sogenannten „Ersatzstrombetrieb“. Dann wird ein eigenes, kleines Inselnetz aufgebaut, das unabhängig vom öffentlichen Stromnetz arbeitet.

Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen mit Speicher

Eine Studie auf arxiv.org bewertet die wirtschaftliche Rentabilität von PV-Anlagen mit Batteriespeicher unter einem reinen Eigenverbrauchsszenario. Die Ergebnisse zeigen, dass solche Systeme unter bestimmten Bedingungen wirtschaftlich sinnvoll sind.

Was genau ist „Ersatzstrom“?

Beim Ersatzstrombetrieb liefert Ihre Photovoltaikanlage bei Blackout weiterhin Strom – solange die Sonne scheint oder Energie im Speicher vorhanden ist. Abhängig von der Systemkonfiguration können Sie so wichtige Verbraucher wie Kühlschrank, Heizungspumpe, Licht und Kommunikationsgeräte versorgen. In größeren Systemen kann sogar das ganze Haus weiter betrieben werden.

 

Wie funktioniert das genau?

Im Falle eines Stromausfalls gibt es zwei Energiequellen:

  • Stromspeicher – Der gespeicherte Solarstrom versorgt Ihr Zuhause, auch wenn es draußen dunkel oder bewölkt ist.
  • Sonnenlicht – Bei Tageslicht produziert die PV-Anlage weiterhin Strom, der entweder direkt genutzt oder zusätzlich in den Speicher geladen wird.

 

Das bedeutet: Selbst wenn der Speicher leer ist, können Sie bei Sonnenschein weiterhin Strom nutzen. Und umgekehrt: Auch ohne Sonne haben Sie noch Energie – solange Ihr Speicher voll ist.

Ohne Speicher jedoch endet die Versorgung mit dem Sonnenuntergang oder bei starker Bewölkung. Deshalb ist die Kombination aus PV Anlage mit Speicher bei Stromausfall so entscheidend für eine echte Versorgungssicherheit.

PV Anlage bei Stromausfall nutzen – worauf kommt es an?

Um deine PV Anlage bei Stromausfall nutzen zu können, benötigen Sie:

Wichtig: Nicht jeder Speicher unterstützt automatisch den Blackout-Betrieb. Achten Sie daher beim Kauf auf Begriffe wie „Ersatzstrom“, „Notstromfähigkeit“ oder „Inselfähigkeit“. Wir beraten Sie dazu gern!

Vorteile einer PV Anlage mit Speicher bei Stromausfall

Besonders in ländlichen Gebieten oder Regionen mit instabiler Stromversorgung ist eine PV Anlage mit Speicher im Blackout-Fall ein echter Gamechanger.

Zusammenfassung: Macht eine PV Anlage bei Stromausfall Sinn?

Ganz klar: Ja – aber nur mit dem richtigen Setup! Eine klassische PV-Anlage allein schützt nicht vor Stromausfällen. In Kombination mit einem leistungsfähigen Speicher und einer Ersatzstromlösung wird sie aber zu einem wichtigen Baustein deiner persönlichen Energiewende.

Wenn Sie also maximale Versorgungssicherheit möchten, sollten Sie beim nächsten Solaranlagenprojekt unbedingt über eine PV Anlage mit Speicher für den Blackout nachdenken. Denn nur so können Sie beruhigt sein, dass Sie auch dann noch Licht haben, wenn andernorts alles dunkel bleibt.

Denken Sie über eine PV-Anlage in Baden-Württemberg nach? Wir beraten Sie dazu kostenfrei und geben Ihnen Tipps zu möglichen Fördermaßnahmen. Kontaktieren Sie uns ganz unverbindliche per E-Mail oder telefonisch!

Tel. 0711 2310 8836
kontakt@vimasol.de

» Mehr über uns

 

Quellen:

FAQ – Häufige Fragen zur PV Anlage bei Stromausfall

Nicht automatisch. Ohne spezielle Technik wird die PV-Anlage bei einem Stromausfall abgeschaltet, um Netzarbeiter zu schützen. Erst mit einem Stromspeicher und Ersatzstromfunktion können Sie die PV Anlage bei Stromausfall nutzen.

Eine PV Anlage mit Ersatzstrom erkennt Netzausfälle und schaltet automatisch in den Inselbetrieb. Sie versorgt Ihr Zuhause weiter mit Energie – entweder direkt über die Sonne oder über den Speicher.

Nein. Eine Solaranlage bei Stromausfall benötigt zusätzlich einen Stromspeicher für Blackout-Situationen und eine Umschaltlösung, um weiter Strom liefern zu können.

Die Preise variieren je nach Größe der Anlage und Speicherkapazität. Für ein Einfamilienhaus liegen die Kosten für eine komplette Photovoltaik-Blackout-Lösung oft zwischen 15.000 und 30.000 Euro.

Je nach System lassen sich im Ersatzstrombetrieb wichtige Geräte wie Kühlschrank, Router, Beleuchtung, Heizungssteuerung oder sogar das gesamte Haus betreiben.

Teilweise. Ob eine Nachrüstung möglich ist, hängt vom Wechselrichter, dem Speicher und der gesamten Anlagentechnik ab. Wir können für Sie prüfen, ob Ihre PV Anlage bei Stromausfall aufgerüstet werden kann. Kontaktieren Sie uns!

Das hängt von der Speicherkapazität und Ihrem Stromverbrauch ab. Ein typischer 10-kWh-Speicher kann bei reduziertem Verbrauch mehrere Stunden bis über einen Tag überbrücken.

Tools & Ressourcen für PV-Interessierte

Online-SolarrechnerBerechnen Sie Ihr Einsparpotenzial
Solarkataster BWPrüfen Sie, ob Ihr Dach geeignet ist
FörderdatenbankAktuelle Förderprogramme

Infografik: Was passiert bei Stromausfall mit einer Photovoltaikanlage? Erklärung zur automatischen Abschaltung, Vorteile von PV-Anlagen mit Stromspeicher und Notstromfunktion, Voraussetzungen und Nutzen bei Blackout.

Blackout-Checkliste zum Download

Was passiert mit meiner Photovoltaikanlage bei einem Stromausfall?
Diese Frage beschäftigt viele Eigenheimbesitzer, die auf erneuerbare Energien setzen. Diese Infografik veranschaulicht, warum PV-Anlagen im Falle eines Stromausfalls standardmäßig keinen Strom liefern und welche technischen Lösungen nötig sind, um auch bei Netzausfall autark zu bleiben. Entscheidend sind Komponenten wie ein Stromspeicher mit Notstromfunktion, ein Ersatzstromschalter und eine intelligente Steuerungseinheit.

Die Kombination aus Stromspeicher und Photovoltaik-Modulen ermöglicht maximale Versorgungssicherheit – auch bei Blackouts oder Netzinstabilitäten. Gerade in Zeiten zunehmender Wetterextreme, Energiepreisschwankungen und geopolitischer Unsicherheiten ist das ein starkes Argument für die Eigenversorgung.

Weiterführende Studien & Quellen:

  • Fraunhofer ISE – Stromspeicher-Inspektion
    https://www.ise.fraunhofer.de
    → Vergleich von Stromspeichersystemen nach Effizienz & Notstromfähigkeit.
  • Agora Energiewende – Versorgungssicherheit 2030
    https://www.agora-energiewende.de
    → Prognosen zur Netzstabilität & Rolle dezentraler Energieversorgung.
  • BDEW – Stromausfälle in Deutschland
    https://www.bdew.de
    → Jährliche Statistik zur Häufigkeit und Dauer von Stromausfällen.

Jetzt kostenlos beraten lassen

Bitte wählen Sie aus, wie wir Sie kontaktieren dürfen.

Ihre Daten sind bei uns vertraulich und werden nicht an Dritte weitergegeben.

    Kontaktieren Sie mich wie folgt (bitte treffen Sie eine Auswahl):

    Ich stimme der Datenschutzerklärung zu.

    In diesen Regionen sind wir für Sie tätig:

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Jetzt kostenlose Beratung anfordern

      Kontaktieren Sie mich wie folgt (bitte treffen Sie eine Auswahl):

      Ich stimme der Datenschutzerklärung zu.

      WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content